New Work – Arbeit ist mehr als Agilität und Design Thinking
- Tim Hoffmann
- 29. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.

Wenn wir heute über New Work sprechen, denken viele sofort an Schlagworte wie Agilität, Design Thinking oder Remote Work. Doch der eigentliche Kern von New Work geht tiefer. Der österreichisch-US-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann, Begründer des New-Work-Gedankens, stellte die entscheidende Frage: "Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum?“ Für Bergmann bedeutet New Work vor allem eines: Sinn. Menschen sollen sich mit ihrer Arbeit identifizieren können.
Die Sinnfrage: Arbeit als Teil der Identität
Früher diente Arbeit in erster Linie der Existenzsicherung. Heute spielt sie eine weit größere Rolle: Sie ist Teil unserer Selbstverwirklichung und Identität. Bergmann war überzeugt: Wer Sinn in seiner Arbeit findet, ist produktiver, kreativer und zufriedener.
New Work ist damit nicht einfach ein Trend oder ein Methodenkoffer, sondern eine Haltung. Es geht darum, dass Menschen die Möglichkeit haben, Arbeit zu tun, die sie wirklich wollen.
Spaß als Voraussetzung für New Work
Eine Voraussetzung für echtes New Work ist der Gegensatz zur klassischen Arbeit, die oft mit Druck, Monotonie oder Fremdbestimmung verbunden war.
Arbeit muss Spaß machen.
Spaß an der Arbeit ist nicht Luxus, sondern Bedingung.
Nur wer Freude empfindet, kann sich entfalten und langfristig leistungsfähig sein.
👉 Kurz gesagt: Arbeit, die Spaß macht, ist New Work.
Was bedeutet das für Unternehmen?
New Work stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Strukturen und Kulturen zu schaffen, in denen Mitarbeiter Sinn und Freude finden können. Das gelingt durch:
Partizipation & MitgestaltungMitarbeiter müssen aktiv eingebunden werden und das Gefühl haben, etwas zu bewirken.
Freiheit & FlexibilitätArbeitszeitmodelle, Remote Work und Vertrauensarbeitszeit sind Bausteine, aber nicht der Kern.
Wertschätzung & KulturEine Unternehmenskultur, die auf Respekt und Transparenz setzt, ist Basis für echte New-Work-Erfahrungen.
Purpose & Employer BrandingBewerber und Mitarbeiter wollen wissen: Welchen Beitrag leistet mein Job für die Gesellschaft?
New Work und Employer Branding
Für das Recruiting bedeutet New Work:
Talente bewerben sich dort, wo Sinn und Spaß spürbar sind.
Employer Branding muss mehr leisten, als ein schönes Bild zu zeichnen – es muss erlebbar machen, wie New Work im Unternehmen gelebt wird.
Geschichten über Mitarbeiter, flexible Modelle und Purpose-getriebene Projekte sind entscheidend, um Talente anzuziehen.
New Work ist mehr als ein Buzzword
New Work ist keine Methode, kein agiles Framework und auch kein Trend, der wieder vergeht. Es ist die grundlegende Antwort auf die Frage:
Wie schaffen wir eine Arbeitswelt, in der Menschen sich mit ihrer Arbeit identifizieren, Sinn finden und dabei Freude erleben?
Arbeit, die Spaß macht, ist nicht Luxus – sie ist die Basis für Produktivität, Innovation und eine nachhaltige Arbeitgebermarke.
Kommentare