Karriereseite – die Hausaufgabe im Recruiting
- Tim Hoffmann
- 29. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.

In Zeiten von Fachkräftemangel und War for Talents wird oft über neue Recruiting-Kanäle, Employer-Branding-Kampagnen oder Social Media Strategien gesprochen. Dabei vergessen viele Unternehmen den wichtigsten Grundstein im Recruiting: die eigene Karriereseite. Denn: Es sind immer die Hausaufgaben, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Warum die Karriereseite so wichtig ist
Die Karriereseite ist das digitale Herzstück des Recruitings. Sie ist der Ort, an dem sich Kandidaten informieren, einen ersten Eindruck von der Unternehmenskultur gewinnen und letztlich den Bewerbungsprozess starten.
👉 Wenn die Karriereseite unübersichtlich ist, keine authentischen Einblicke gibt oder technisch veraltet wirkt, verlieren Unternehmen Bewerber – noch bevor eine Bewerbung geschrieben wird.
Karriereseite als Teil der Candidate Journey
Die Candidate Journey beginnt oft auf Social Media, Jobbörsen oder über persönliche Netzwerke. Doch fast alle Wege führen irgendwann auf die Karriereseite.Sie entscheidet über:
Ersten Eindruck: Passt das Unternehmen zu mir?
Vertrauen: Sind die Informationen aktuell, transparent und authentisch?
Motivation: Habe ich Lust, mich zu bewerben?
Usability: Kann ich mich einfach und mobilfreundlich bewerben?
Eine optimierte Karriereseite baut Hürden ab und unterstützt eine positive Candidate Experience.
Die häufigsten Fehler von Karriereseiten
Viele Unternehmen unterschätzen die Wirkung einer Karriereseite und machen vermeidbare Fehler:
Versteckte Jobangebote – Stellenanzeigen sind nur schwer auffindbar.
Mangelnde Authentizität – austauschbare Texte statt echter Einblicke.
Keine mobile Optimierung – Bewerbungen vom Smartphone werden unnötig erschwert.
Komplizierte Bewerbungsprozesse – lange Formulare schrecken Kandidaten ab.
Best Practices für eine erfolgreiche Karriereseite
Eine gute Karriereseite sollte:
Authentisch sein: echte Bilder, Mitarbeiter-Statements, klare Kulturwerte.
Übersichtlich sein: einfache Navigation, klare Struktur.
Suchmaschinenoptimiert sein: damit Jobangebote bei Google & Co. gefunden werden.
Bewerberfreundlich sein: kurze Bewerbungsformulare, One-Click-Apply, mobile Optimierung.
Inspirierend sein: Storytelling, Benefits, Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar machen.
Die Hausaufgabe, die den Unterschied macht
Die Karriereseite ist mehr als nur eine Unterseite der Unternehmenswebsite – sie ist das Schaufenster der Arbeitgebermarke.Unternehmen, die hier ihre Hausaufgaben machen, gewinnen nicht nur mehr Bewerber, sondern vor allem die richtigen Talente.
Wer hingegen eine veraltete oder komplizierte Karriereseite bietet, verliert Kandidaten schon, bevor der Recruiting-Prozess überhaupt beginnen kann.




Kommentare