top of page

Contentstrategie im Recruiting: Mit eigenen Texten als Arbeitgeber positionieren

  • Autorenbild: Tim Hoffmann
    Tim Hoffmann
  • 6. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Hand aufs Herz. Eine Employer Brand entwickelt? OK. Eine Kampagne hinten dran gehängt? Wahrscheinlich. Eine Plakatkampagne oder eine Social Media Kampagne? Womöglich. Aber eine Contentstrategie für gezieltes Platzieren von Informationen für Kandidaten? Nicht wirklich. Stimmts?


Es reicht doch längst nicht mehr, offene Stellen auszuschreiben und auf Bewerbungen zu warten. Unternehmen müssen aktiv zeigen, warum sie ein attraktiver Arbeitgeber sind – und das gelingt am besten mit einer durchdachten Contentstrategie im Recruiting.


Eine starke Contentstrategie zahlt direkt auf die Employer Brand ein, indem sie ein authentisches Bild des Arbeitgebers vermittelt und potenzielle Talente zielgerichtet anspricht.


Warum Contentstrategie im Recruiting so wichtig ist

  • Informationsquelle Nr. 1: Kandidat:innen informieren sich längst nicht mehr nur über Stellenanzeigen, sondern über Karriereseiten, Social Media, Bewertungsportale und Unternehmensblogs.

  • Authentizität statt Hochglanzbroschüre: Glaubwürdige Einblicke in den Arbeitsalltag wirken stärker als austauschbare Floskeln.

  • Differenzierung im Wettbewerb: Wer zeigt, wofür er als Arbeitgeber steht, hebt sich klar von Mitbewerbern ab.


Bausteine einer erfolgreichen Contentstrategie im Recruiting

1. Zielgruppenanalyse

Nicht jeder Content spricht jede Zielgruppe an. Unterschiedliche Generationen, Berufsfelder oder Karrierestufen benötigen unterschiedliche Botschaften und Formate.

2. Kernbotschaften definieren

Welche Werte machen das Unternehmen einzigartig? Wofür steht die Unternehmenskultur? Diese Leitplanken sorgen für Konsistenz in allen Inhalten.

3. Content-Formate variieren

  • Mitarbeiterstories & Testimonials → Authentische Einblicke schaffen Nähe.

  • Behind-the-Scenes Content → Arbeitsalltag, Team-Events oder Benefits erlebbar machen.

  • Wissens- und Karrieretipps → Positionierung als Experte und Ratgeber.

  • Video & Kurzclips → Besonders wirksam auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok.

4. Kanalstrategie festlegen

  • Karriereseite als Herzstück.

  • Social Media für Reichweite und Interaktion.

  • Newsletter & Talent Pools für langfristige Bindung.

  • Bewertungsplattformen (z. B. Kununu, Glassdoor) aktiv managen.

5. Erfolgsmessung


Nur wer Kennzahlen wie Reichweite, Bewerberqualität oder Time-to-Hire misst, kann seine Contentstrategie nachhaltig optimieren.


Employer Brand als langfristiger Gewinn


Eine starke Contentstrategie ist mehr als Recruiting-Marketing – sie ist Employer Branding in Aktion. Sie sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur kurzfristig Stellen besetzen, sondern langfristig ein positives Arbeitgeberimage aufbauen.

Wer konsequent und authentisch kommuniziert, macht aus Bewerber:innen Fans – und aus Mitarbeitenden Botschafter:innen.


Eine kluge Contentstrategie im Recruiting ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Arbeitgebermarke über relevanten, authentischen Content stärken, gewinnen die besten Talente – und halten sie langfristig.Wie das gehen soll? Kein Problem. Wir bekommen das hin...

 
 
 

Kommentare


bottom of page